Engen, den 5.3.2018
    Liebe Freundinnen und Freunde nah und fern!
     
    Genügend habe ich Euch auf die Problematik vom AKW
    Beznau 1 in der Schweiz, dem ältesten AKW der Welt, aufmerksam gemacht. Es liegt 8 km von Waldshut entfernt auf einer Insel in der Aare, einem Nebenfluss des Rheins. Die
    Betreibergesellschaft AXPO hat die Wiederinbetriebnahme nach 3 Jahren Stillstand für den 31. März, Karsamstag, beantragt und erwartet von der Aufsichtsbehörde ENSI am kommenden Dienstag
    dafür die Genehmigung. Alle Zeichen deuten darauf hin, dass das ENSI diesmal nachgibt. Für mich und viele andere ist das der blanke Horror.
     
    
        Wer haftet für eine Fehlentscheidung? Hat nicht genau das ENSI auch die Macht und die Pflicht, "Nein!" zu sagen? Gab's das schon mal in der Geschichte der Atomindustrie, dass eine
        Aufsichtsbehörde ein AKW außer Betrieb genommen hat? Nach deutschen Normen dürften die Alt-AKW der Schweiz, Mühleberg und Beznau 1 und 2 nicht mehr laufen. In Frankreich müsste
        nach mehr als 2 Jahren Stillstand der Betreiber eine komplett neue Betriebnserlaubnis nach dem neuesten Stand der Technik beantragen. Wer einen Presseausweis hat und von einer
        Medienanstalt geschickt wird, kann auf der Pressekonferenz kritische Fragen stellen. Die deutschen Medien sollten dort auch präsent sein!
    
    
         
    
    
        Das ENSI - Kontakt
    
    
        Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
        Industriestrasse 19
        5200 Brugg
        
        Telefon +41 56 460 84 00
        Fax +41 56 460 84 99
        E-Mail: 
info@ensi.ch
     
     
     
    Für mich ist dies ein Grund, auf die Straße zu gehen. Ich zitiere hier aus einem Brief von Iris:
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    
        "Sind die wahnsinnig geworden???!!!!!
    
    
         
    
    
        
        
        Medienberichten zufolge soll das AKW Beznau 1 nach 1100 Tagen Stillstand, trotz mangelhaftem Reaktordruckbehälter und etlichen weiteren Mängeln, sehr wahrscheinlich wieder in Betrieb genommen
        werden. 
        
        
        
        Fukushima und Tschernobyl mahnen uns, doch will man ihre Stimmen nicht hören. 
        
        
        
        Falls das ENSI an der Pressekonferenz (Dienstag
        6. März 2018, 9:00 Uhr, Industriestrasse 19, 5200 Brugg) grünes
        Licht für die Wiederinbetriebnahme von Beznau 1 gibt, rufen wir zur friedlichen, aber lauten Spontankundgebung vor dem Axpo Hauptsitz in Baden auf und schlagen
        Alarm: 
        
        
        
        Dienstag 6. März 2018, 18:00 Uhr, Parkstrasse 23, 5400 Baden
        
        
        
        Bring ein Lärminstrument mit, vom Kochtopf bis Stradivari ist alles willkommen. 
        
        
        
        Wir sind nicht bereit, eine etwaige Wiederinbetriebnahme von Beznau 1 hinzunehmen. Damit man uns auch richtig hört und deutlich versteht, ist jedes Instrument und jede Stimme wichtig. Kommt
        vorbei und bringt eure FreundInnen, Bekannten und Familien mit! 
        
        
        
        Das Beznau-Alarm-Team wird Dich am Dienstag nach der Pressekonferenz nochmal über den finalen Stand via Beznau Alarm Newsletter, die Facebook Veranstaltung und über die Sozialen Medien der
        Beznau Alarm Mitglieder informieren. Trag Dich beim Beznau-Alarm für den Newsletter ein, damit Du informiert wirst:
    
    
        
        https://beznau-alarm.ch
        
        
        PS. Natürlich werden wir am Dienstag Morgen bereits in Brugg vor dem ENSI sein und für unsere Überzeugung
        einstehen. Solltest du bereits am Morgen Zeit haben, freuen wir uns sehr über deine Unterstützung, je mehr und je bunter wir sind, desto besser! Wir sind ab 08:45 Uhr in Brugg vor
        Ort und freuen uns über euer zahlreiches Erscheinen. Ca. 10:30 Uhr ist das erwartete Ende der
        Pressekonferenz. Ich (Iris) werde um 8:30 Uhr in Brugg sein, weiss aber noch nicht, ob ich als Journalistin an der Medienkonferenz teilnehmen werde, oder ob ich als besorgte Bürgerin vor dem Ensi demonstrieren
        werde. Um
        18:00 Uhr werde ich in Baden sein, falls das Ensi grünes Licht geben wird. Es
        würde mich sehr freuen Dich am Dienstag zu treffen.
     
    
         
    
    
         
    
    
 
    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Kommt, so viele wie möglich, auch mit Familien, Oma und Opa, Studenten, Schüler!!! Ich (Thomas)
    komme auch.
    Wenn dieser Protest noch einmal weitere Kreise zieht, vielleicht doch zur endgültigen Schließung von Beznau führt, wäre ich sehr dankbar. Tschernobyl mit gemäß IPPNW inzwischen bis zu 1 000
    000 Opfern und Fukushima und auch Sellafield, Majak und Harrisbourg sind genug. Die
    Mahnungen von Fukushima und Tschernobyl und die Gedenktage sind jetzt wichtig:
     
    
        
            Und eine eindrucksvolle alljährliche 
24-Stunden-Mahnwache
            in Freiburg auf dem Augustinerplatz mit tausenden von Kerzen vom Samstag, 10. 3., 18.00 Uhr bis Sonntag, 11. 3. 18.00 Uhr. Infos unter 
www.fukushima-nie-vergessen.de. Es ist die Candle-Night der Frauen von Fukushima! Stellt auch Ihr eine Kerze in
            Euer Fenster!
        
             
        
        
             
        
        
             
        
     
    
        
        
        Zum Fukushima - Tag - 11. März gibt
        es 3 Großveranstaltungen:
    
    
        
        Die schönste und spannendste ist in der Schweiz in Zürich und Brugg das Halbwertszeit-Filmfestival siehe Flyer und website, z.B. der excellente Film "Als die Sonne vom Himmel fiel" von
        Aya Domenig im Odeon in Brugg am 11. 3. um 10.00 Uhr
    
    
    
         
    
    
        europaweit organisierte Brücken- und Kreisverkehrs-Aktionen am Samstag, 10. 3. von 10.00 -11.30 Uhr. Mehr unter
    
    
    
         
    
    
        und die Großdemonstration am AKW Neckarwestheim am Sonntag, 11. 3. ab 13.00 Uhr nahe Heilbronn mit hervorragenden Rednern und guter Musik.
    
    
    
        
             
        
        
             
        
        
            
            
            Meine Idee zum Fukushima-Tag: Hängt Eure Atomkraft -
            Nein Danke! und/oder Erneuerbar - Ja klar! - Fahnen
        
        
            an Euer Haus, Auto, Fahrrad, ins Fenster, an den Balkon, in den Baum, an die Laterne vor der Tür, Eure Aufkleber auf die Schul- oder Einkaufstasche, Eure Anstecker ans Revers oder an den
            Hut! wenigstens von Samstag bis Montag, 10. - 12. März. 
Macht
            das wirklich!!!! Wenn Ihr keine mehr habt, bestellt Euch rechtzeitig beim Shop von ausgestrahlt oder menschenstrom: 
https://www.ausgestrahlt.de/shop/ oder 
http://www.menschenstrom.ch/shop
         
 
     
    Ich selber bin am Sonntag voraussichtlich in Paris auf dem Place de la République zur Großdemo um 14.00 Uhr. En France, une sortie du nucléaire est plus urgente que jamais, alors que l’industrie
    nucléaire accumule les scandales, entre incidents à répétitions, malfaçons, falsification de dossiers et dissimulation d’anomalies... Tandis qu’EDF veut prolonger la durée de fonctionnement des
    réacteurs à 50 ans, voire 60 ans, le gouvernement poursuit sa grande reculade:
     
    Und am Montagabend,
    12. 3. um 17.00 Uhr ist Fukushima-Mahnwache in Engen auf dem Schillerplatz, gegenüber der Bezirksparkasse vor dem Mediterranika mit Liedern, einer kleinen Rede und
    Schweigeminute. Ich freue mich auf weitere Beiträge.
     
    
        
        Die nächste Matinée zum Thema Atommülllager wird ebenfalls sehr spannend: Am
        Sonntag, den 25. März im Feuerwehrhaus Marthalen "Die Tiefenlagerung aus finanzieller Sicht" mit Kaspar Müller,
        einem Fachmann, der sich seit Jahren mit der wirtschaftlichen Lage der Schweizer Atomindustrie befasst und die Mängel, Risiken und Chancen kompetent aufzeigt.
    
 
     
    
    
    
    Am Dienstag, den 27. 3. 2018 um 19.30 Uhr der Film "Furusato - wunde Heimat" im Kommunalen Kino Weitwinkel Singen 
    in Zusammenarbeit mit Klar-Deutschland und einer Einführung durch den Arzt Dr. Thomas Weber
    von der IPPNW zur aktuellen Entwicklung im Katastrophengebiet von Fukushima. Flyer im Anhang und Info unter www.furusato-film.com 
     
    
    Am Samstag, den 31. 3., Karsamstag, dem Tag von Jesu Tod, in meiner Erziehung der dunkelste Tag im Jahreslauf, planen die AXPO in Beznau und die EDF in
    Fessenheim ihre AKW Beznau 1 nach drei Jahren Stillstand und Fessenheim 2 nach knapp 2 Jahren Stillstand wieder hochzufahren. Wenn es wirklich soweit kommt, wird der Himmel sich verdunkeln
    in tiefer Trauer um das Verbrechen gegen die Schöpfung.
     
     
    
    
    Liebe Freundinnen und Freunde,
    
    
    Gott sei Dank gibt es Alternativen: Die Erneuerbaren. Wir freuen uns auf Ostern und unseren weiteren Einsatz für das Leben!!!
     
    
    
    Hier zur Ermutigung eine Rede von Franz Alt über eine friedvolle Zukunft mit den Erneuerbaren:
     
     
    Und noch eine Petition zu den Neonikotinoiden.
     
    Und ein on-line-Kongress:
     
     
     
     
    Herzliche Sonnengrüße von
    
    Thomas
     
     
     
    
    Thomas Jochim
    Hauptstraße 41
    D-78234 Engen
    
    0049-7733-977697
    mobil: 0157-38961141